| Foto | |
Bildmanipulation
Simpel-Software soll Fotofälscher aufspüren
Die Haut etwas straffer, die Brüste etwas größer - und noch schnell einen zusätzlichen Finger dazuzaubern? Digitale Bildbearbeitung ist mittlerweile kinderleicht. Ein französischer Informatiker hat nun ein Programm entwickelt, das solche Fotolügen schnell und einfach aufdecken soll.
Spiegel Online, 29.5.2010
Ein Flamingo stakst durch den Rubenheimer Weiher auf dem Land irgendwo hinter Saarbrücken, im Safaripark Stukenbrock stehen Zebraesel herum, und im Ruhrgebiet haben Sprayer die unerträglich hässlichen Betonträger einer Haltestelle zu einem Mikado-Spiel umgesprüht - so interessant sah die Welt auf den Gewinner-Fotomontagen beim Wettbewerb für digitale Bildbearbeitung des Fachmagazins "Docma" aus. Software ermöglicht Hobby-Bildfälschern Spielereien in einer ganz neuen Qualität.
Was Freizeit-Bildbearbeiter ziemlich gut können, versuchen Profis auch: Da verschwand 2005 auf einem PR-Foto die Rolex vom Handgelenk des damaligen Siemens-Chefs, und das Magazin "Paris Match" ließ 2007 die Speckröllchen des französischen Präsidenten auf einem Urlaubsfoto verschwinden (siehe Fotostrecke in der linken Spalte). Solche Bildmanipulationen will der französische Informatiker Roger Cozien mit seiner Software Tungstene aufspüren. Die Zeitung "Libération" berichtet über die Software, die laut Cozien erkennen soll, wo in einem Digitalfoto nachgearbeitet wurde - und wie stark. Das sind große Versprechen. Aber kann Software einfach so Bildfälschungen aufspüren? Wissenschaftler sind da nicht ganz so optimistisch wie der Entwickler. Mehrere von SPIEGEL ONLINE befragte Forscher auf dem Gebiet der Bildforensik kannten die Software und den Entwickler Cozien nicht. Das Programm ist nicht verfügbar, die auf der Web-Seite beschriebenen statistischen und physikalischen Methoden allerdings sind in der Forschung Standard. Roger Cozien demonstriert auf seiner Website die Anwendung von vier statistischen Methoden, mit denen kopierte, skalierte, rotierte und verschobene Bildelementen erkannt werden sollen. Bildforensiker analysieren Wahrscheinlichkeiten - Gewissheit gibt es nicht Der Informatiker Christian Riess von der Universität Erlangen-Nürnberg schätzt die Selbstdarstellung des Entwicklers so ein: "Die in den Beispielen genannten statistischen Verfahren sind Standard-Analysemethoden, die grob zwischen 2003 und 2006 veröffentlicht wurden. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das der Standardkanon forensischer Methoden." Neu wären an der Software - wenn sie arbeitet wie beschrieben - also nicht so sehr die Methoden, sondern die Bündelung in einem benutzbaren Software-Paket. Die Verfahren hat jedes Forschungsteam, das auf dem Gebiet arbeitet, schon irgendwie umgesetzt. Der Informatiker Matthias Kirchner von der Technischen Universität Dresden erläutert: "Bisher war die Bildforensik-Community eher auf die bloße Entwicklung von Algorithmen fokussiert und nicht so sehr auf das Bereitstellen von Tools für die breite Masse. Die vorgeschlagenen Methoden werden daher bisher eher anhand kleiner Testprogramme geprüft." Die bekanntesten Methoden zum Aufspüren von Hinweisen auf Bildmanipulationen nutzen folgende Eigenschaften von Digitalfotos:
All diese Verfahren können bestimmte Bildmanipulationen nicht mit letzter Gewissheit ermitteln. Sie helfen dabei, Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen. Informatiker Christian Riess fasst die Möglichkeiten von Spür-Software so zusammen: "Sicherlich kann so ein Programm auch heute schon beim Aufspüren von Fälschungen durch einen Experten assistieren." Mehr aber nicht, denn bei der Bildforensik gibt es einige Einschränkungen:
Die Spür-Software ist bestenfalls ein Tippgeber Ob der Franzose Cozien diesen Tippgeber programmiert hat, ist trotz optimistischer Medienberichte nicht ausgemacht, solange sein Programm nicht verfügbar ist. Der Bildforensiker Kirchner urteilt: "Schön wäre es, wenn man auf der Website erfahren könnte, welche Algorithmen konkret umgesetzt wurden und es auch Einblick in den Programm-Code gäbe. In jetziger Form ist das Programm eher eine Black Box, auf deren Fähigkeiten man einfach vertrauen muss." Abgesehen davon ist es nicht nur eine Frage der Software, welche Art der Bildbearbeitung eine Fälschung und welche zulässige Korrektur ist. Fast jedes Digitalfoto, das heute zu sehen ist, wurde in irgendeiner Form bearbeitet. Der Bildbearbeitungsexperte Doc Baumann hat in einem Essay die Grenze zwischen Bearbeitung und Manipulation so skizziert: "Die Eliminierung von Rausch- oder Komprimierungsartefakten greift nicht eigentlich in das Abbild ein, ebenso wenig wie nach dem Scannen das Retuschieren von Staubteilchen und Fasern - das Entfernen einer Telegrafenleitung oder einer Warze dagegen verändern das Bild selbst."
|
datenschutz apple copyright literatur filter recht internetrecht fehlfunktion provider netzkultur musikindustrie abmahnung fotografie gaga jugendschutz kolumne hacker überwachung yestertech technikärgernis ruhrgebiet buch rollenspiel kino gadget bastler musikvertrieb sprache glücksspiel